Thurgauer Technologietag 2024
Thema
Durch den Einsatz von Digitalisierung und Automatisierung werden Produktionsprozesse in grosser Geschwindigkeit transformiert. Gleichzeitig ist der Einsatz moderner Technologien für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen entscheidend. Der 22. Thurgauer Technologietag greift dieses Themenfeld auf und zeigt, wie Unternehmen von diesen Entwicklungen profitieren können.
Ein zentraler Bestandteil des Technologietages ist die Ausstellungsmesse, in der zahlreiche Hochschulen, Institute, Forschungseinrichtungen, Netzwerke und Unternehmen mit einem Stand vertreten sind. Zwischen den Referatsblöcken können sich die Teilnehmenden mit den Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung und Wirtschaft in der Messehalle austauschen. Somit bietet der Thurgauer Technologietag auch eine ideale Möglichkeit, um Networking zu betreiben.
Gastgeber des Thurgauer Technologietages 2024 ist das Unternehmen General Dynamics European Land Systems-Mowag GmbH in Kreuzlingen. Es verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Spezialfahrzeugen und beschäftigt rund 800 Mitarbeitende.
BESONDERES
Ein aktuelles Thema, 400 Teilnehmende aus Wirtschaft und Wissenschaft, 10 hochkarätige Referierende, 225 Minuten Keynotes und Praxisimpulse, 170 Minuten Pause für Netzwerk und Verpflegung, dazu eine Innovationsmesse bestehend aus 72 Ausstellenden - das ist der Thurgauer Technologietag.
Es werden keine Eintrittskarten ausgegeben. Als Legitimation gilt die einbezahlte Teilnahmegebühr.
Der Anlass ist aufgrund der grossen Nachfrage ausgebucht. Sowohl für Besucher als auch für Tischaussteller ist eine Anmeldung nicht mehr möglich.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung in einer unbeheizten Werkhalle stattfindet. Kleiden Sie sich der Witterung entsprechend.
Programm
- 08:30 - 09:00 UhrEintreffen
- 09:00 - 09:05 UhrEröffnungDaniel Wessner, Präsident Thurgauer Technologieforum
- 09:05 - 09:10 UhrBegrüssung durch den GastgeberGiuseppe Chillari, CEO General Dynamics European Land Systems-Mowag GmbH
- 09:10 - 09:20 UhrGrusswortMonika Knill, Regierungsrätin
- 09:20 - 09:50 UhrImpuls 1: Intelligente Automatisierung für eine bessere und nachhaltigere ZukunftPaolo Salvagno Paolo Salvagno ist Managing Director von B&R Industrie-Automation und Mitglied der Geschäftsleitung der ABB Schweiz. Er hat an der ABB Technikerschule Energietechnik studiert und Weiterbildungen im Verkauf sowie Marketing absolviert.
- 09:50 - 10:05 UhrVon der Theorie zur Praxis: Künstliche Intelligenz im Rampenlicht – Mensch und Roboter als dynamisches Team in der modernen FertigungProf. Dr.-Ing. Hans Wernher van de VennProf. Dr.-Ing. Hans Wernher van de Venn leitet seit 2005 das Institut für Mechatronische Systeme an der ZHAW. Mit über 10 Jahren Industrieerfahrung in Mechatronik, Robotik, Automation und Manufacturing fördert er seit 2010 die branchenübergreifende Zusammenarbeit. Als Gründer des Swiss Mechatronics Clusters und ehemaliger Präsident von ManuFuture Schweiz gestaltet er internationale Kooperationen und Projekte zu "Industrie 4.0".
- 10:05 - 10:20 UhrEvolution in der automatisierten Fertigung: Einsatz von Deep Learning und KI in der ProduktionManuel AltmeyerManuel Altmeyer hat das ILT Institute for Lab Automation and Mechatronics der OST – Ostschweizer Fachhochschule mit aufgebaut und ist dort Geschäftsleiter Automation. Er ist seit über 15 Jahren in der angewandten Forschung und Entwicklung mit verschiedensten Industriepartnern tätig. Die Kombination von mobilen und kollaborativen Robotern mit intelligenten Bildverarbeitungssystemen ist sein aktueller Schwerpunkt im Bereich der Robotertechnik.
- 10:20 - 10:30 UhrInstitutionen stellen sich vorTagesmoderator Marcel Räpple
- 10:30 - 12:00 UhrNetworking und Flying Buffet in der Messe
- 12:00 - 12:30 UhrImpuls 2: "From flower to fork" – Digitale Zwillinge zur Optimierung von Lebensmittelproduktionsprozessen und LieferkettenProf. Dr. Thijs Defraeye Thijs Defraeye absolvierte ein Masterstudium in Bauingenieurwesen sowie ein Doktoratsstudium an der PU Leuven. Seit 10 Jahren arbeitet er an der Empa, wo er ein Team aus 15 Personen leitet. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit postharvest technology und minimal verarbeiteten frischen Lebensmitteln.
- 12:30 - 12:45 UhrVon der Theorie zur Praxis: Smart Factory – Digitalisierung der Fabrik zur Steigerung der operativen ExzellenzProf. Dr. Roman HänggiRoman Hänggi ist Professor für Produktionsmanagement an der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Sein Forschungsgebiet ist die Weiterentwicklung der Ansätze zur Steigerung der operativen Exzellenz durch Lean Production, Digitalisierung und heute vermehrt auch durch Kreislaufwirtschaft. Vor seiner Berufung an die OST arbeitete Roman Hänggi in internationalen Industriefirmen wie Leica, Bosch, Hilti und Arbonia.
- 12:45 - 13:00 UhrProzessautomation und Digitalisierung selber machen – Low-Code im EinsatzLukas NaefLukas Naef ist Miteigentümer der Rey Technology Gruppe und dort verantwortlich für den Bereich Digitalisierung und Smart Factory. Er begleitet Unternehmen seit über zehn Jahren auf Ihrem Weg der Digitalisierung von der Ideenfindung bis hin zur erfolgreichen Umsetzung. Der studierte Computer Scientist ist seit über 15 Jahren als Ideenschmied, Berater und Virtuose im Bereich der individuellen Software-Entwicklung mit Fokus auf das industrielle Umfeld unterwegs.
- 13:00 - 13:10 UhrInstitutionen stellen sich vorTagesmoderator Marcel Räpple
- 13:10 - 14:30 UhrNetworking und Flying Buffet in der Messe
- 14:30 - 15:00 UhrImpuls 3: KI Hyper-Realität – Wenn Prozessautomation und Realitäten verschmelzenKatrin J. Yuan Katrin J. Yuan ist eine preisgekrönte Führungskraft in den Bereichen Technologie, Strategie und Transformation. Sie hat einen MBA mit Schwerpunkt IT und Finanzen und spricht sechs Sprachen. Katrin J. Yuan ist Verwaltungsrätin in der Schweiz und in Deutschland, Vorsitzende des AI Future Council des Swiss Future Institutes, hält Vorlesungen an renommierten Hochschulen und ist Jurymitglied für die ETH und Digital Shapers. Darüber hinaus ist sie "Young Global Leader" am St. Gallen Symposium.
- 15:00 - 15:15 UhrVon der Theorie zur Praxis: Extended Reality in der technischen WeltPeter HugPeter Hug ist Dozent an der School of Engineering der ZHAW und leitet den Schwerpunkt "Digitalisierung im Maschinenbau". Er hat in Rapperswil Maschinenbau studiert und über 30 Jahre als CAx-System-Ingenieur in der Schweiz und der EU gearbeitet. Seine Forschungsschwerpunkte sind XR (Mixed Reality) in der Produktentwicklung & Produktion, Digitaler Zwilling, 3D-Master sowie virtuelle Produktentwicklung.
- 15:15 - 15:30 UhrWie künstliche Intelligenz Robotern die effiziente Reinigung von Industrieflächen ermöglichtArmin KollerArmin Koller ist Mitgründer und CFO/Head After Sales der KEMARO AG. In den ersten vier Jahren im Unternehmen war er für die Software-Entwicklung für den eigens entwickelten autonomen Reinigungsroboter der KEMARO AG zuständig. Er verfügt über ein Ingenieursstudium in Elektronik / Regelungstechnik sowie Software Engineering und hat über 15 Jahre Erfahrung in der Produktentwicklung.
- 15:30 - 16:00 UhrSchlusspunkt: KI im Alltag – Wie KI unser Leben verändertPascal Kaufmann Pascal Kaufmann ist ein Neurowissenschaftler, der zum Unternehmer wurde. Nach seinem Master-Abschluss in Neurowissenschaften und Wirtschaftswissenschaften an der ETH Zürich und der Northwestern University in Evanston, IL (USA), arbeitete Kaufmann am renommierten Labor für künstliche Intelligenz der Universität Zürich. 2023 war er Mitgründer des Tech-Start-ups AlpineAI, das Unternehmen KI-Lösungen anbietet, mit denen sie das Potenzial von KI zur Optimierung ihrer Geschäftstätigkeit nutzen können.
- 16:00 - 17:00 UhrApéro in der Messe
- zur Anmeldung
Der Veranstaltungsort
Die GDELS-Mowag GmbH vereint mehr als 70 Jahre Erfahrung in Konstruktion und Fertigung von hoch entwickelten Spezialfahrzeugen für militärische Anwendungen. 1950 als Privatunternehmen von Walter Ruf gegründet, gehört das Unternehmen seit 2003 zu General Dynamics European Land Systems.
Der seit über 50 Jahren anhaltende Erfolg der hochmobilen Radfahrzeugfamilien PIRANHA, EAGLE und DURO und das künftige Potenzial dieser Fahrzeugtypen dokumentieren eindrücklich die Kernkompetenzen Schutz und Mobilität des Unternehmens.
Als ein wichtiger Arbeitgeber in der Bodenseeregion beschäftigt GDELS-Mowag rund 800 spezialisierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter 53 junge Talente als Lehrlinge.
Weltweit sind mehr als 13'000 PIRANHA-, 4'200 DURO- und 1'500 EAGLE-Fahrzeuge im Einsatz. PIRANHAs werden nicht nur in der Schweiz hergestellt, sondern von Anfang an auch von Lizenznehmern im Ausland. Das modulare Konzept von DURO und EAGLE ermöglicht auch für diese Fahrzeuge vergleichbare Produktionsmodelle.
Dank seines hochtechnologischen Know-hows, langjähriger Erfahrung und engem Austausch mit den Nutzern kann GDELS-Mowag seine Fahrzeuge schnell veränderten Anforderungen anpassen und jedem Kunden massgeschneiderte Lösungen anbieten.