Innovationsanlässe 2025
Thema
In dieser 1,5-stündigen Werkstatt erarbeiten Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmenden praxisnahe Lösungen für die Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse. Sie erleben, wie Sie mit der «Power Platform» schnell und effektiv Prozesse automatisieren, Effizienz steigern und neue Mehrwerte für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden schaffen können. Am Ende der Veranstaltung nehmen Sie ein klares Vorgehen sowie erste Entwürfe für konkrete Anwendungen mit.
Themen und Anwendungsbeispiele:
• Wie können bestehende Excel-basierte Prozesse effizient digitalisiert werden?
• Welche Use-Cases bieten das grösste Potenzial, Zeit und Ressourcen einzusparen?
• Wie lässt sich ein erster Entwurf für eine App oder Lösung entwickeln, die echten Mehrwert für Mitarbeitende oder Kunden bietet?
Sie lernen die Möglichkeiten der «Power Platform» kennen und erfahren, wie dieses Tool Ihre Prozesse optimieren und Innovationen in Ihrem Unternehmen vorantreiben kann.
Für wen ist die Innovationswerkstatt geeignet?
Dieser Workshop richtet sich an Entscheidungsträger und Fachpersonen aus KMU der fertigenden Industrie, die ihre Prozesse mit digitalen Technologien transformieren möchten. Besonders geeignet für Führungskräfte, die schnelle, greifbare Lösungen suchen, um die
Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens zu stärken.
PROGRAMM
Begrüssung durch Andreas Kaiser, Thurgauer Technologieforum
Grundlagenreferat und Vorstellung der Methode
Workshop und Anwenden der Methodik
Fragen & Diskussion
Apéro & Networking
REFERENTIN
Kai Fuchs, Avictis
DAUER
90 Minuten mit anschliessendem Apéro.
BESONDERES
Die Teilnahme ist mit einer vorgängigen Anmeldung kostenlos. Der Anlass schliesst mit einem Networking-Apéro ab an dem Sie das Gelernte vertiefen können.
Die Anzahl der Plätze ist beschränkt. Die Anmeldungen werden deshalb in der Reihenfolge ihres Einganges brücksichtigt.
VERANSTALTUNGSORT
Arenenberg
Arenenberg 1
8268 Salenstein
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.